Zurück aus der Zukunft? Wenn das alte Verpackungsdesign zu modern ist.
- Katja Wagner
- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit
Warum Bahlsen zwei Schritte zurück macht.

Bahlsen hat das Verpackungsdesign erneut überarbeitet: Es ist kein typischer Design-Refresh im Sinne einer „Modernisierung“. Im Gegenteil – die Marke geht zwei Schritte zurück.
2021 hatte Bahlsen den großen Design-Relaunch gewagt, was von Agenturen gefeiert, aber von der Zielgruppe nicht gekauft worden ist: plakatives Logo, viel Weißraum, reduzierte Gestaltung. Laut CEO Alexander Kühnen empfänden es manche Konsumenten »wohl als zu elitär und distanziert« und griffen »im Keksregal lieber zu anderen Produkten«.
Daher jetzt die Kehrtwende:
✔️ Genussvollere Inszenierung:
Das Produkt rückt wieder mehr in den Vordergrund: Der Keks wird dynamischer und mit besserem Licht dargestellt. Denn in erster Linie werden Süßwaren wegen des Geschmacks gekauft.
✔️ Die Message-Hierarchie ist klarer:
Produkt und Schokoladensorte bekommen mehr Aufmerksamkeit, die Marke tritt zurück.
✔️ Mehr Aufmerksamkeit am POS:
Die Rückkehr zur blauen Blockbildung unterstützt die Sichtbarkeit im Regal.
Fraglich ist nur, ob dieses altmodischere Design ausreicht, um auch nachwachsende Käufergruppen zu erreichen? Braucht es beispielsweise diese unmodernen Typos und die sehr verschnörkelte Produktdarstellung?
𝗠𝗲𝗶𝗻 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Das neue Design ist deutlich weniger „zeitgeistig“ und wird vermutlich keine Design-Awards gewinnen. Mir persönlich gefällt es nicht besonders – aber ich bin auch nicht die Zielgruppe.
Und genau das müssen wir Agenturen uns immer wieder vor Augen führen:
Am POS entscheidet kein Art Director, sondern die Zielgruppe.
In diesem Fall Menschen, die Lust auf Kekse haben. Deshalb hat die zuständige Agentur richtig gehandelt.
---
LinkedIn Post: 04.04.2025 by Katja Wagner
Kommentare